30.08.2010
OrientierungsLOS und auf Platz 1?
von Christina Holfeld
Am 26.8. gab es im Ostragehege die 2.TeamStaffel Dresden (4x3km). Die Regeln dieses Sprints sind sehr einfach: Ein Team besteht aus 4 Läufern. Gewertet werden 3 Kategorien Männer/Frauen/Mix. Gelaufen wird nacheinander, wobei ein Staffelstab weitergereicht werden muss.
Claudia hatte für diesen Anlass eine 4er Frauenmannschaft zusammengetrommelt (Conny, Gerit, Christina, Claudia). In der Ergebnisliste des Vorjahres fand sich eine Frauenbestzeit, die doch zu schaffen sein sollte
ganzen Artikel lesen...
Laufszene(n) - TeamStaffelZeiten
26.08.2010
Radys Mountain Marathon 2010
von Thomas Rewig
Jedes Jahr trifft sich in der Schweiz ein kleines Grüppchen Verrückter, um bei dem Radys Mountain Marathon die eigenen Grenzen und die der Gegner auszuloten und auszureizen. Mit möglichst leichten und minimalistischen Gepäck zum Übernachten, Überleben und Verpflegen, werden hier, je nach Wettkampfkategorie, Strecken zwischen 32 und 52 Kilometer mit bis zu 3000 Höhenmeter zurückgelegt. Es wird dabei in alpinen bis hochalpinen anspruchsvollen Gelände gelaufen.
Dieses Jahr fand dieser Wettkampf in Pontresina im Kreis Oberengadin statt. Anton Möller und Andreas Lenk hatten sich die kurze Strecke vorgenommen. Martin Riebisch und ich (Thomas Rewig) wollten nach ein paar Jahren Abstinenz vom Radys mal wieder die mittellange Strecke laufen, die wir schon einmal erfolgreich absolviert hatten. ganzen Artikel lesen...
Ergebnisse - Fotos
25.08.2010
20. Leipziger Kurzstreckenstaffel mitten in Leipzig
Es ist schon ein bisschen länger her, aber die unter uns, die dabei waren, haben sie sicher in guter Erinnerung. Ja zugegeben, streckenweise kam sie als widerstrebend, beinahe undurchdringbar daher, aber die angenehme sonntagvormittägliche Atmosphäre des Leipziger Clara-Zetkin-Parks, die sich aber sicher nicht jeder erlauben konnte zu genießen, hat die Leipziger Kurzstreckenstaffel in diesem Jahr wieder zu einem schönen Lauferlebnis gemacht.
Bei diesem Teamlauf der besonderen Art muss jedes Team je nach Kategorie drei oder fünf Bahnen ablaufen, die sich größtenteils auf Sprintlänge belaufen. Pro Team dürfen bis zu fünf Läufer starten, die meisten Teams haben die Strecke aber zu zweit bewältigen können. Das Wettkampfgelände im Leipziger Stadtpark hat vor allem läuferische Anforderungen an die Teilnehmer gestellt, wobei einige Posten auch nicht so leicht zu erreichen waren, denn dichtes Gestrüpp hat hier und da das Orientierungsvermögen deutlich gefordert. So wurde uns nicht langweilig im Wald beim Entscheiden, ob links oder rechts über die Elster die schnellere Route führte oder ob der schnelle Läufer da vorn den Schmetterling etwa nicht in der gleichen Reihenfolge ablief wie man selber... ganzen Artikel lesen...
Corinnas eine Karte - Corinnas andere Karte - Ergebnis Doppelsprint am 14.9. - Ergebnis LKSS am 15.9.
24.08.2010
Nachtlauf (- mit OLern, aber ohne Stirnlampen)
von Claudia Helling
Am vergangenen Freitag war Premiere für den 1. Dresdner Nachtlauf. Die Strecke über 13,3 km führte vom Kulturpalast über das Blaue Wunder zurück zur Carolabrücke und dann ins Ziel. Für mich meine bisher längste Wettkampfstrecke. Mein Laufexperte hatte mir 62 min als Zielvorgabe gegeben (die ich als unrealistisch einschätzte), Tina und ich hatten uns 65 min vorgenommen, 63 min wären das große Ziel gewesen. ganzen Artikel lesen...
alle Ergebnisse - Fotos
06.08.2010
Senioren-WM: Zweiter Titel für Helmut Conrad
von Jan Müller
Beim heutigen Finale über die Langdistanz bei der Senioren-Weltmeisterschaft im schweizerischen Le Cernil kam es in der Klasse M70 zum bereits nach den zwei Qualifikationsläufen erwarteten Duell zwischen Helmut Conrad und Tassilo Schmalfeld (SSV Planeta Radebeul). Helmut, der am vergangenen Sonntag bereits Gold im Sprint geholt hatte, setzte sich mit knapp 4 Minuten Vorsprung auf der 4,3km langen Strecke gegen seinen Dauerrivalen durch und errang damit seinen zweiten Senioren-Weltmeistertitel innerhalb von 6 Tagen. Ob diese Goldmedaille wieder mit einem großen Feuerwerk gefeiert werden wird - wie nach dem Sprint-Titel, der auf den Nationalfeiertag der Schweiz fiel - werden wir hoffentlich bald von unseren WMOC-Teilnehmern vor Ort erfahren.
Aufgrund weiterer hervorragender Platzierungen in den A-Finals - Cornelia Eckardt belegt in der W40 Platz 7, Ingrid Grosse (W70) und Heiko Gossel (M45) in ihren Klasssen die Plätze 15 bzw.16 - werden die USV-Teilnehmer an der WMOC heute abend sicherlich noch ordentlich feiern.
Wir gratulieren dem Doppel-Weltmeister Helmut Conrad sowie den anderen erfolgreichen USV-Athleten ganz herzlich zu dieser fantastischen Senioren-WM und freuen uns nach diesen tollen Ergebnissen bereits jetzt auf die WMOC im kommenden Jahr in Ungarn.
Ergebnisse Langdistanz-Finale - WMOC-Homepage - WMOC 2011
04.08.2010
WMOC-Langdistanz Quali: Hoffnung auf weitere Medaillen realistisch
von Jan Müller
Nach den beiden Qualifikationsläufen über die Langstrecke bei der Senioren-WM in der Schweiz stehen die Chancen für weitere WM-Medaillen nach dem Sprint-Sieg von Helmut Conrad in der M70 sehr gut. Der erste Qualifikationslauf fand gestern bei Les Breuleux statt und war, laut den Teilnehmern, richtig schön: gutes Wetter, sehr schnell belaufbares offenes Gelände mit einzelnen Bäumen, also immer Luftlinie, Kompass und Schritte zählen. Beim heutigen zweiten Vorlauf in Les Cernets/Verrières war das Gelände ganz anders: schwer belaufbar, viele Steine und kleine Kalksteinfelsen und auch von der Vergetation her deutlich grüner.
In einer eigenen Liga lief Helmut Conrad, der die M70-5 mit knapp 12 Minuten Vorsprung (Zeitaddition beider Quali-Läufe) gewann und sich beim Finale am kommenden Freitag wohl wieder mit seinem Dauerrivalen Tassilo Schmalfeld (Planeta Radebeul) auseinandersetzen muss, der seine Qualifikationsläufe in der M70-1 ähnlich souverän absolvierte.
Aber auch Cornelia Eckardt, die vor zwei Jahren in Portugal WMOC-Silber über die Langdistanz holte, untermauerte mit dem 3. Platz in den Vorläufen der W40-1 ihre Ambitionen auf einen weiteren großen Wurf. Mit Heiko Gossel (5. M45-3), Michael Möser (7. M55-3), Diethard Kundisch (9. M55-3), Ingrid Möser (11. W55-1), Sabine Juckelandt (16. W45-1), Heike Leideck (16. W45-3) sowie Birgit Buhler (20. W45-2) gelangen weiteren USV-Teilnehmern gute und sehr gute Platzierungen im Vorderfeld der Langdistanz-Vorläufe.
Ergebnisse Langdistanz-Quali (Gesamt) - Ergebnisse 1. Lauf - Ergebnisse 2. Lauf
01.08.2010
Helmut Conrad wird Senioren-Weltmeister im Sprint
von Jan Müller
Helmut Conrad hat sein hervorragendes Ergebnis aus dem gestrigen Sprint-Vorlauf heute noch übertroffen und sicherte sich damit den Weltmeistertitel in der Altersklasse M70 bei der Senioren-WM in der Schweiz. Beim Sprintfinale in Neuchâtel verwies er den gestern noch vor ihm liegenden Radebeuler Tassilo Schmalfeld mit 21 Sekunden auf Rang 2, Dritter wurde der Schweizer Hans Hotz.
Einen ebenfalls hervorragenden Diplomrang erreichte Cornelia Eckardt mit Platz 6 im Finallauf der W40 und auch der 12. Platz von Ingrid Grosse in der W70 gibt sicher Anlass zu großer Zufriedenheit unter den WMOC-Teilnehmern unseres Vereins.
Ergebnisse WMOC-Sprint - Siegerehrung