30.08.2013
Dresdner Sprintserie international
von Wieland Kundisch
Sie sind bereits fester, im Einzelnen kaum berichtenswerter Bestandteil und doch gestaltet sie etwas immer wieder besonders anziehend, gar immer mehr anlockend, macht etwas Bestimmtes sie besonders attraktiv, die meist-am-letzten-Mittwoch-im-Monat-Sprints in und um Dresden.
Dieser diesen August hatte es in sich: Planetaner und angehender Kartograph Robert Krüger bot ihn zudem als sportlichen Programmpunkt auf der 26. Internationalen Kartographie-Tagung an und sorgte somit für einen neuen Rekord von rund 170 Teilnehmern (davon 60 Kongressläufer). Seit März an der Achillesferse verletzt (Aussicht auf Heilung) brachte er auf dieser Schiene seine Sprinterfahrung in Karte und Bahn unter und handelte sich so Lob ein.
Das Kongresszentrum bildete als Kongresstagungsgebäude reizvolle Zielkulisse, nicht zuletzt der vielen Stufen zum Endposten hoch wegen. Die Karte war wie im vorangegangenen Julimonat eine vereinsübergreifende Erweiterung, wo Postler Paul Leidinger ein Werk des OLV Potsdamers Daniel Härtelt weiterführte sowie das berührungslose SPORTident-System "Air+" einen Sprint-OL-Test fand.
In Malmö ganzen Artikel lesen...
ICC 2013 - lange ICC-Bahn - Bilder 1 - Bilder 2 - Ergebnisse
28.08.2013
Nice Holidays - auf tschechisch
von Markus Grätsch
Um den Abschied von den Sommerferien besonders schwer zu machen, fand letztes Wochenende nochmal ein wunderbares Wettkampfwochenende mit drei Läufen ungefähr 30km südlich von Liberec statt.
19 Stunden 43 Minuten. Das war eine unglaubliche Zahl, die schon vor dem Wettkampf auf ein außergewöhnlich schönes Wochenende hoffen ließ. Denn so lange hat es nur gedauert bis das aufgrund von Naturschutzgründen festgelegte Teilnehmerlimit von 1150 Startern erreicht war. Der Grund dafür wurde dieses Jahr wieder bestätigt. In herrlichen Sandsteinen konnte man die drei Wettkämpfe, dank einer Top-Organisation und einwandfreiem Wetter einfach nur genießen. Mit dabei war dank Josef „Pepa“ Neumann, der rechtzeitig für eine Verdächtigengruppe gleich ein paar Startplätze bestellte, auch eine Auswahl unseres Vereins. Diese wurde verstärkt durch ein paar Postler, die somit auch mal in den Genuss kamen für den USV zu starten.
Los ging's am Samstagmorgen, wie auch zu den weiteren Etappen, mit einer kurzen Busfahrt vom Wettkampfzentrum zum Wettkampfwald. Dort stand dann als erstes eine Mitteldistanz an. Dabei war es vor allem wichtig, gut in das doch etwas ungewohnte Gelände und die Karte hineinzukommen. Doch dank der hohen Qualität der Karte, die man inzwischen fast schon aus Tschechien gewöhnt ist, funktionierte das meist gut und die Läufer kämpften eher mit ganzen Artikel lesen...
Ergebnisse - RouteGadget - Fotos - Video 1 - Video 2
26.08.2013
Senior campionato mondiale corsa di orientamento a Italia
von Jan Müller
Vom 2. bis 10. August fanden die diesjährigen Senioren-Weltmeisterschaften (World Orienteering Masters) in Italien statt. Dabei durfte der nicht-olympische OL einen Hauch Olympia-Flair schnuppern, denn die 5 Wettkämpfe fanden in den Olympic Mountains, knapp 100km westlich von Turin, stets in unmittelbarer Nähe der Sportstätten der Olympischen Winterspiele von 2006 statt. Passend zur Jahreszahl hatten sich auch 13 TU-OLer zu den Welttitelkämpfen angemeldet, die in den Kategorien ab W/M35 über die Sprint- und Langdistanz ausgetragen werden. Ältester Teilnehmer war übrigens der Schwede Rune Haraldsson in der M95 - bei seinen Zieleinläufen erntete er jeweils rasenden Beifall des Publikums, allein schon weil sein Antreten eine beeindruckende und allseits beneidete Leistung war.
Bei schönstem Sommerwetter fanden die Sprint-Vorläufe im Schatten der Olympiaschanzen (italienisch: Trampolini Olimpicare) von Pragelato statt. Die Rennen boten einen abwechslungsreichen Mix aus altem Dorfkern, Wiesen und Sportplätzen sowie steilen Waldpartien - insbesondere letztere überraschten einige Stadtsprintverwöhnte und trugen zu größeren Zeitverlusten bei. Durchsetzungsvermögen war zudem beim Durchpflügen der ganzen Artikel lesen...
Ergebnisse - Fotos - SQ - SF - LQ-1 - LQ-2 - LF
21.08.2013
MAO - Montenegro Adriatic Open
von Heiko Gossel
Auf unserer Liste der potentiellen Radurlaubsziele stand Montenegro schon lange. Als uns dann noch die Ausschreibung eines 3-Tage-OL in die Hände fiel, war der Termin für den Urlaub schnell gefunden. Flug nach Dubrovnik, 3 Tage Zeit für die Anfahrt mit dem Rad zum Wettkampfzentrum, 3-Tage-OL, Rundreise durch Montenegros sehr zu empfehlende Bergwelt.
Die ersten beiden Etappen fanden im küstennahen Nationalpark Lovcen, in einer Höhe von ca. 1300m statt, der abschließende Sprint in der Altstadt von Kotor direkt an der Adria. Die Beteiligung bei diesem ersten internationalen OL-Wettkampf in Montenegro (seit 2006 selbständig) war mit ca. 250 Startern noch recht überschaubar, aber immerhin waren Läufer aus 20 Nationen am Start. Positiv zu erwähnen, dass auch nahezu alle Beteiligten der Kriegshandlungen auf dem Balkan in den letzten 20 Jahren in den Startlisten zu finden waren und nun friedlich miteinander um Plätze und Zeiten kämpfen. Bei der Organisation erhielten die OLer aus Montenegro vor allem Unterstützung aus Bulgarien (unter anderem durch den Kartenaufnehmer der sehr guten Karten am Lovcen).
Die Mittelstrecke (Weltranglistenevent) am ersten Tag war durch ein diffiziles stein- und felsreiches Gebiet gekennzeichnet, wo ich bereits auf der Karte im Maßstab 1:7500 einige ganzen Artikel lesen...
Ergebnisse - Fotos - Mittel - Lang - Sprint - Lopud - MAO 2014
15.08.2013
Orientierungslauf am nördlichen Polarkreis
von Eleonore Pohl
Jedes Jahr begeben sich tausende Orientierungsläufer zum O-Ringen nach Schweden.
Der Austragungsort „Boden“ im schwedischen Lappland war das Ziel 2013. Vom 21.7. bis 26.7. trafen sich ca. 13.000 Orientierungsläufer aus ungefähr 49 Länder bei der größten Orientierungslaufveranstaltung der Welt. In Schweden gibt es ca. 90.000 Orientierungsläufer (1% der schwedischen Bevölkerung).
Die weite Reise unternahmen auch fast 100 deutsche Orientierungsläufer.
Wettkampfzentrum war ein ehemaliger Hubschrauberlandeplatz der königlichen schwedischen Armee. Wie von Geisterhand entstand eine große Campingstadt mit allem, was dazu gehört.
Es war mein viertes O-Ringen. Nach Gävle im Jahr 1998 folgten Smaland (a mit Kringel, gesprochen Smoland) im Jahr 2005 und 2008 Sälen mit ca. 24.000 Teilnehmern.
Nach 2000 km Autofahrt (Fährverbindung Saßnitz –Trelleborg - E6, E4, Nr. 50, E4) über Falun war ich in Boden in den frühen Morgenstunden angekommen. ganzen Artikel lesen...
O-Ringen - Ergebnisse USV-TU-OLer - Noras Bildergalerie
08.08.2013
Sachsenkader im IKEA-Land: Der deutsche Wald ist nicht genug
von Paula Starke
Abfahrt ins diesjährige Sommertrainingslager war am Samstag den 20.07 um 6.30 Uhr. Trotz verpasster Fähre kamen alle noch am selben Tag in Varberg, 70 km südlich von Göteborg gelegen, an. Zu spät zur Fähre kamen nicht etwa die "geistig Behinderten" aus dem Lebenshilfe-Bus, sondern kam der Party-Bus. Schließlich lohnt es sich nur richtig Party zu machen, wenn jemand zusieht oder filmt und dazu muss man öfters mal anhalten.
Die erste Woche verbrachten wir im Vereinshaus des FK Friskus Varberg. Gleich am ersten Tag war ein anspruchsvoller Linien-OL angesetzt. Spätestens danach war allen klar, dass es im schwedischen Wald noch so einiges an O-Technik zu lernen gibt. Welcher der 100 herumliegenden Steine ist der größte und unbewachsendste und damit in der Karte eingezeichnet? Was tun, wenn man mitten in einem Sumpf steht und weit und breit gibt es keinen Weg zum Wiedereinlesen? ganzen Artikel lesen...
OK Hällens 3-dagars etapp 1 - etapp 2 im Regen - etapp 3, skog"sprint" - Ungdomens 10-mila - Ultraträffen, Mittel - und Lang - verblaute Bilder - Fotos vom Lengefelder Dennis