26.01.2017
Dominanz tschechischer Ski-OLer in Mühlleithen
von Wieland Kundisch
Ski-OL ist noch viel mehr vom Wetter abhängig als OL. Es braucht Schnee, aber nicht zu viel und bitte wärmende Sonne und keinen Wind. Das letzte Wochenende über wurden alle Teilnehmer und die ausrichtende Deutsche Ski-OL-Gemeinschaft 2016 samt Helfern (auch zwei von uns) dahingehend beglückt. Und dabei hat der OL seine Wurzeln im Ski-OL. So zu lesen auf einer Infotafel (die zudem zu einem offenen Ski-OL-Schnupperangebot einlud) im Wettkampfzentrum in Mühlleithen, wo letztes Jahr beim Weltcup der Schnee unter den Skiern schmolz – nachdem er in Oberwiesenthal hoch und kalt genug lag. Nun also ein WRE Sprint, als Novum die Tschechischen Staffelmeisterschaften diesseits der Grenze (oft genug war es andersherum) und die DM Lang im Ski-OL im Westerzgebirge. ganzen Artikel lesen...
Ergebnisse - Fotos von Milan - Fotos von Wieland - 2min-Video von der Ski-O-Tour (unten)
24.01.2017
Grenzenloses Skivergnügen
von Friedmar Richter
Nachdem das traditionelle TU-Wintertrainingswochenende endlich mal wieder bei ausreichend Schnee stattfinden konnte, boten die letzten zwei Wochen bis ins Flachland gute Skibedingungen. Und das natürlich nicht nur in Sachsen, sondern auch bei unseren tschechischen Nachbarn, denn das Wetter lässt sich von nationalen Grenzen wenig beeindrucken.
Um nicht nur die bei uns Läufern oft recht vernachlässigte Arm- und Rumpfmuskulatur, sondern auch den zentralen Hirnmuskel zu stimulieren, kann man auch auf Skiern orientieren und die erstbeste Gelegenheit dazu bot der 5-Stunden-Ski-Rogaine rund um Bedrichov im tschechischen Isergebirge am 15.01.2017. Unter die 110 startenden Teams hatten sich neben Tschechen und Polen diesmal auch zwei sächsische Paarungen gemischt, namentlich Klaus Hempel und Friedmar Richter vom USV TU Dresden sowie Jens Leibiger und Hanka Straube.
Bereits am Vortag ganzen Artikel lesen...
Ski-Rogaine - Karte und Routen
16.01.2017
Gesine im Schnee
Beim Abschlusstraining fragte mich Conny, ob ich denn nicht mit zum Ski-WE fahren will. Ich, noch nie auf Skiern gestanden, fand, dass das cool klingt. Also „Ja! Wann denn? Wo denn?“ Das erste Januar-WE in der Schulzeit, erklärte mir Conny. Skiausrüstung könne ich mir ausleihen.
So, dann ging´s los. Schnell, schnell nach Schulende um 14:40 Uhr nach Hause. Die letzten Sachen in die Rucksäcke stopfen und noch schneller 15:30 Uhr rüber zu Pia.
Endlich angekommen im A***kalten Rehefeld. Super freigeräumter Parkplatz dank Jakob und viiieeel Schnee. Nach und nach trafen auch die anderen ein. Gleich nach der Zimmeraufteilung waren auch schon die ersten auf den Skiern zur Grenze unterwegs. Dann gab´s lecker Essen made by Susi. Nach einer Wehrwolfrunde, bei der die Großen mehr oder weniger freiwillig mitmachten, ging ich als Kleinere auch schon schlafen.
Am nächsten Morgen nach dem Frühstück wurden mir Ski und Schuhe in die Hand gedrückt. ganzen Artikel lesen...
wenige Fotos von viel Schnee
13.01.2017
Auszeichnung mit ausgezeichneter Turnkunst, oder: über'n Kartenrand geschaut
von Wieland Kundisch
Seit der Wende sind auch ostdeutsche OLer Turner.
In der Schule mochte ich Turnen nicht, vielmehr nicht turnen.
OLer schlafen in Turnhallen.
Der Sächsische Turnverband (STV) ehrte letztes Jahr OLer des Post SV Dresden wegen deren Deutschlandcup-Seriensiegen und speziell Dorothea Müller u.a. für ihre 2 Vizeeuropameistertitel sowie Harald Männel (Trainer) vom OL-Team Wehrsdorf für seine internationalen Ski-O(L)- und M(T)BO-Erfolge.
Dieses Jahr waren es zwei von uns: Helmut Conrad und ich. ganzen Artikel lesen...
Feuerwerk der Turnkunst (kurzes Video) - 1. Dresdner Sprint 2017 von Helmut und seinem Zweitverein