29.03.2022

Auf den Spuren der WM in Tschechien: Teil 1 -Terezin

von Friedmar Richter

Die eigentlich parallel zur OL-Weltmeisterschaft 2021 in Tschechien geplanten Zuschauerläufe mussten bekanntermaßen aus Hygieneschutzgründen ausfallen. Doch aufgeschoben ist nicht aufgehoben: Die "Czech O-Tour" ermöglicht es dieses Jahr auch Otto und Ottilie Normal-OLer sich an drei Terminen im Frühjahr, Sommer und Herbst in den gleichen anspruchsvollen Geländen wie die Weltelite läuferisch zu messen.
Die erste Station der O-Tour führte über 1300 Teilnehmer, darunter auch etliche Dresdner und einige WM-Athleten zu zwei Sprintläufen in die Festung von Terezin. Diese in Europa ziemlich einzigartige Anlage bot mit ihren vielen gemauerten Wällen und Tunneln spannende Routenwahlaufgaben über mehrere Ebenen. So richtig nutzbar ist diese Art der Orientierung erst seit der Kartenzeichnungsnorm ISSprOM 2019, die zudem kürzlich - also nach der WM - nochmals in Bezug auf Ebenendarstellung aktualisiert wurde.
Lauf 1 von 2 führte die Startenden bei bestem Frühlingswetter direkt in die Festungsanlage, wo gute Kartenübersicht gefragt war, denn die hohen gemauerten Wälle, die sich nur an wenigen steilen Rampen oder mit geschickten Tunnelpassagen überwinden ließen, wurden noch um einzelne künstliche Absperrungen ergänzt. Im zweiten Lauf hieß es im ersten, flachen Teil durch die Stadt zunächst kräftig auf die Tube drücken, ohne sich dabei so grau zu laufen, dass man die entscheidenden Tunnelverzweigungen im zweiten Abschnitt verpasste. Der Veranstalter hatte hier nämlich am Nachmittag zusätzliche unterirdische Bereiche zugänglich gemacht, die auf der ersten Karte noch nicht vorkamen. Da gab es sogar für den WM-Bahnleger Daniel Wolf als Teilnehmer noch neues zu entdecken.
Insgesamt also ein lohnenswerter Ausflug, bei dem der USV TU Dresden auch einige Erfolge verbuchen konnte. Einzellaufsiege erzielten dabei Heiko Gossel (H55A) und Friedmar Richter (H35A), Helmut Conrad konnte die Klasse H75 sogar beide Male dominieren.
Die nächsten drei Läufe der O-Tour finden am 16./17. Juli 2022 im Isergebirge statt. Dort wurden in steilem, steinigen Gelände die Mitteldistanzentscheidungen der Weltmeisterschaft ausgetragen.

    Ergebnisse und Fotos vom Veranstalter - Fotos von Jens Leibiger

22.03.2022

Sonnige Grüße von der Radebeuler Saisoneröffnung

von Fanny Sembdner

Am 19. März 2022 fand der 3. Landesranglistenlauf dieser Saison – ausgerichtet vom SSV Planeta Radebeul – in der Nähe von Oelsnitz, in den Grödener Bergen statt. Neben Brandenburgs höchster topografische Erhebung – der Heidehöhe mit 201,4 m ü. NN. – sorgte das Laufgebiet durch viele Kuppen, Senken und Tälchen für ein abwechslungsreiches Höhenprofil. Die Karten mit Maßstab 1:10.000 gedruckt wurden von uns Läufern, nach dem Löschen, Prüfen und dem Lochen der Startstation selbständig aus den Kartenboxen entnommen. Auf meiner Strecke, ausgewiesen mit 6,3 km Luftlinie (Altersklasse Damen 35), bin ich nach Auswertung meiner Laufdaten fast 2 km mehr gerannt. Aber es ist nichts Ungewöhnliches, dass man mehr Kilometer rennt, als die Luftlinie misst. Nicht immer ist schließlich der kürzeste Weg auch der schnellste.
Zeitgleich wurde auch ein Kinder-OL angeboten. Die Kleinsten hatten auf einer 1,3 km langen Wegrunde 12 Posten zu finden, die rechts und links neben dem Weg platziert waren.
Abschließend lässt sich sagen, dass dies, zusammen mit sonnigem Wetter, wieder ein würdiger Saisonauftakt der Radebeuler OLer war.

    Ergebnisse gibt es hier

07.03.2022

Die Wettkampfsaison ist eröffnet

von Fanny Sembdner

Nach der Winterpause starteten am Wochenende die ersten Ranglistenläufe am 05.03.2022 in Reinhardtsdorf und am 06.03.2022 in Leupoldishain. Während am Samstag die Jüngsten (Damen und Herren ab 10 Jahre) eine Strecke von 1,6 km und 8 Posten zu absolvieren hatten, mussten die Herren in der Altersklasse 21 auf 9,8 km Luftlinie 25 Posten finden und dabei 275 Höhenmeter überwinden. Auch Teilnehmer in der Altersklasse Damen und Herren 70 und 75 waren am Start. Angepasst am Alter waren hier die Strecken 2,6 km lang.
Am Sonntag wurde dann auf der Karte "Teufelsgrund" gerannt. Wieder starteten ca. 120 Teilnehmer bei Temperaturen um den Gefrierpunkt. Nach Aktivierung der Zeitmessung und Entnahme der Laufkarte am Start ging es für die Läufer und Läuferinnen auf eine Runde durch den Wald um das Betriebsgelände der Wismut GmbH. Postenstandorte waren u.a. umgestürzte Bäume, Felsen und Lichtungen. Auf meiner Strecke hatte ich bei einer Postenverbindung einen schönen Panoramablick auf Schloss Königstein. Ich habe das Tempo gedrosselt und die Aussicht genossen, bevor ich wieder in den Wald zum Posten 7 abbiegen musste. Einen Dank geht an das Team der Orientierungsläufer in Bad Schandau, die die Wettkämpfe organisiert und durchgeführt haben.


    Ergebnisse

02.03.2022

Ehrenamtspass der Stadt Dresden

von Fanny Sembdner

Jährlich werden von der Bürgerstiftung Dresden Ehrenamtliche in Vereinen und Organisationen ausgezeichnet und mit einem Ehrenamtspass bedacht. Der Passinhaber erhält einen Rabatt in verschiedenen Museen, Theatern und Freizeiteinrichtungen.
Auch dieses Jahr haben Mitglieder unserer Abteilung eine solche Auszeichnung erhalten. Ob Trainingsvorbereitung und Durchführung, Leitungsaufgaben, Organisation von Trainingslagern für die Kader oder Planung von Wettkämpfen: all das leisten einige unter uns freiwillig in ihrer Freizeit. Danke dafür!