05.08.2008

"Zwischen Triglav und Adria" - ein steinreiches OL-Erlebnis

von Michael Buhler

Zum OO.Cup 2008 zog es nur ein kleines Team von 4 TU-OL’ern (Anne Kretzschmar, Stefan, Birgit und Michael Buhler) in die Wälder Sloweniens. Bei überwiegend Sonnenschein und den für die Klimazone erwartet höheren Temperaturen sollte es, auch von seitens der Organisation durch die Veranstalter, eine gelungene Sache werden.
Das Wettkampfzentrum befand sich in Ajdovscina und für die ersten 3 Etappen ging es Richtung Norden in 1200m Höhe, auf die Wiesen von Mala Lazna. Hier gestaltete sich schon die An- und Abfahrt zu einem besonderen Erlebnis in endlosen Kurven und engen Felstunneln an steilen Hängen auf schmaler Straße.

Der 1.Lauf ging über eine Mitteldistanz, Höhenmeter wurden vor dem Start nicht preis gegeben. Das trotz der wenigen Wettkampfkilometer viele OL’er längere Zeit im Wald verbrachten, lag sicher an den gut versteckten Posten. Diese befanden sich in den unzähligen, mehr oder weniger tiefen Senken, in überaus reichlich vorhandenen Stein- bzw. Felsformationen oder schwer zu erkennenden Mulden. Das ungemein detailreiche Gelände konnte auf den Karten selbst in den Maßstäben 1:7500 bzw. 1:5000 (3.Tag) nur sehr generalisiert dargestellt werden, was für viele schon gewöhnungsbedürftig war.

Am 2.Tag zur klassischen Distanz beruhigte der Sprecher besorgte OL’er mit den Hinweisen, es sei nicht weiter schlimm, wenn man heute mal einen oder mehrere Posten zehn oder auch fünfzehn Minuten sucht. Die Ergebnisse sollten ihm recht geben und den mitunter weit über zwei Stunden tapfer kämpfenden und suchenden Läufern Gewissheit vermitteln, dass das Motto „Dabei sein ist alles.“ immer wieder neu belebt wird. Neben teilweise schwer zu findenden Postenobjekten in wiederum steinreichem Gelände, galt es diesmal auch, etliche Höhenmeter zu überwinden oder Wege zu finden, um tiefe Täler zu umlaufen.

Als wir uns am nächsten Morgen erneut in die reizvolle Landschaft um Mala Lazna begaben, freuten wir uns darüber, die schwerste Etappe geschafft zu haben und nahmen zielstrebig die anstehende Mitteldistanz ins Visier. Die Hoffnung auf eine weniger generalisierte Karte im Maßstab 1:5000 mussten wir begraben, aber man kam nun immer besser zurecht in dem sich den Vortagen ähnelnden Gelände. Bei wiederum strahlendem Sonnenschein und guter Stimmung freuten wir uns über etwas kürzere Laufzeiten, das anschließende Eiscafe in Ajdovscina und den von uns geplanten Besuch der Lippizaner-Pferde am Nachmittag.

Zu den beiden letzten Etappen ging es in Wälder südwestlich von Postojna in etwa 700m Höhe. In diesem Gebiet dominierten erneut zahlreiche, auch mitunter sehr tiefe Senken bzw. Mulden als Postenobjekte. Durch ein intensiveres, aber unregelmäßiges Wegenetz und deutlich weniger Höhenmeter kam man bei den klassischen Distanzen am 4. und 5.Tag i.d.R. etwas schneller voran und somit zum Ziel. Dass es auch hier nicht ganz einfach war, bestätigt nicht zuletzt die relativ große Anzahl von OL’ern mit falschem oder fehlendem Posten-Code. Auch in diesem Gelände mangelte es nicht an Stein- oder Felsformationen, welche in den 10.000’er Karten stark generalisiert dargestellt wurden.

Fünf erlebnisreiche OL-Tage bildeten für uns (Fam. Buhler) das Finale eines interessanten Slowenien-Urlaubes, dessen Höhepunkt zweifellos die Besteigung des Triglav’s (2864m) in einer 12-stündigen Wander- und Klettertour (Auf- und Abstieg) darstellte. Zu diesem Ziel wohnten wir eine Woche in der Nähe des herrlichen Bohinj-See’s auf einem Bauernhof und fanden so die Zeit zu weiteren andertouren durch die Julischen Alpen und einen Bummel durch die schönen Städte Ljubljana und Bled. Anschließend zogen wir weiter nach Stanjel in das Karstgebiet. Von hier aus war es nicht weit, um den Ort Piran zu besichtigen und in Portoroz am kleinen Sandstrand in der Adria zu baden. Eine Führung durch die Adelsberger Grotte (Höhle bei Postojna) und die Besichtigung der mittelalterlichen Burg in den Felsen von Predjama gehörten ebenso zu einem unvergesslichen Sommerurlaub.

    Karte 1. Etappe - Karte 2. Etappe - Karte 3. Etappe - Karte 4. Etappe - Karte 5. Etappe - Ergebnisse - Fotos