04.02.2009

DM Ski-OL – Genug Schnee und wenig Starter

von Torsten Kaufmann

Am vergangenen Wochenende fanden im österreichischen Teil des Böhmerwaldes die Deutschen Meisterschaften im Ski-OL statt. Mangels eines deutschen Ausrichters wurden die Titel nun schon zum wiederholten Mal im Rahmen eines Wettbewerbes unserer Nachbarn vergeben, was wegen der weiten Anreise leider für sehr geringe Teilnehmerzahlen sorgte. Daneben trugen auch die tschechischen Ski-OLer Wettbewerbe aus, so dass die Aufzählung der ganzen Titel und Cups, um die es ging, schon allein eine halbe Seite der Ausschreibung füllte. Wettkampfzentrum war das Langlaufzentrum Schöneben, das in einer Höhe von etwa 1000m liegt und mit einem nagelneuen, mit EU-Hilfe gebauten, Repräsentationsgebäude aufwarten konnte. Um das Langlaufzentrum herum gibt es ein Netz aus sehr breiten permanenten Loipen, das für die Wettkämpfe stellenweise sehr dicht mit Ski-Doo-Spuren ergänzt wurde. Die Mitteldistanz am Sonnabend stellte mit ihren kurzen Postenabständen und schmalen Loipen hohe Anforderungen an die Ski- und Orientierungstechnik, während am Sonntag über die Langdistanz eher die Kondition gefragt war.
Aufgrund der wenigen deutschen Starter wurde nur in wenigen Kategorien die für die Titelvergabe notwendige Mindestteilnehmerzahl erreicht. Die einzige Medaille für TU gewann Diethard Kundisch mit Platz 2 in der H45 über die Mitteldistanz. Dagegen blieben die Siege an beiden Tagen durch Helmut Conrad (H60) und die von ihm ausgebildeten Neu-TU’ler Theresa (D16) und Florian Flechsig (H18) unbelohnt, aber ihre Leistungen konnten sich im Vergleich mit der tschechischen und österreichischen Konkurrenz sehen lassen. Abgerundet wurde das Ergebnis mit dem vierten Platz von Torsten Kaufmann in der H35 über die Mitteldistanz. In den Hauptklassen, die ohne TU-Beteiligung stattfanden, gab es jeweils Doppelsiege durch Anne Heinemann und Bernd Kohlschmidt (beide Robotron Dresden).
Insgesamt hatten die Veranstalter einen anspruchsvollen Wettkampf organisiert, bei dem alle Teilbereiche des Ski-OL gefordert waren und der mehr Teilnehmer verdient gehabt hätte. Nur das Wetter war durchwachsen, aber durchaus nicht winteruntypisch. Und das persönliche Fazit? Mit dem Mühlviertel eine neue interessante Gegend kennen gelernt, einen schönen Lauf gehabt und die nähere Bekanntschaft mit einem Stein gemacht, der sich mit einem Schneehaufen getarnt hatte – aber wie meine Oma an dieser Stelle gesagt hätte: „Bis du heiratest, ist es wieder gut!“.

    Ergebnisse - Karte Lang (1/2) - Karte Lang (2/2) - Karte Mittel