17.06.2009

Wettkampfgedanke zum Männertag

von Annegret Petersohn

[Anm. der Redaktion: Aus verschiedenen Gründen kommt der Artikel sehr verspätet, dafür eine Entschuldigung an die Leser und die Verfasserin!]
Zu Himmelfahrt sieht man traditionell viele Männer mit Bierkasten unterm Arm durch die Gegend ziehen. Die Orientierungsläufer (Männer und Frauen) trafen sich jedoch – alle Jahre wieder – zum Wettkampf um den Titel des Deutschen Hochschulmeisters im Orientierungslauf (OL). Dieses Mal wurde die Veranstaltung von der Uni Leipzig organisiert. Dabei wurde der Einzellauf (Donnerstag) in Lausa (bei Dahlen) und die Sprint-Staffel (Freitag) am Rand des Leipziger Uni-Geländes ausgetragen. Wettergott Petrus hatte es gut mit uns gemeint, weshalb alle OL-Profis und –Gelegenheitsläufer zum Einzellauf mit feucht warmem Wetter zu kämpfen hatten. Dazu erschwerte die relativ lange Strecke und nur ein einziger Getränkeposten den Lauf.

Das Läuferfeld am Donnerstag war bunt gemischt und umfasste insgesamt 30 Damen und 60 Herren, wobei die TU Dresden wieder einmal die meisten Läufer an den Start schickte (9 Damen, 7 Herren). Der Titel dieses Jahr ging bei den Damen, mit 20 Minuten Vorsprung, und Herren an die Uni Paderborn (Karin Schmalfeld und Patrick Hofmeister).
Das Gelände der Staffel war mit vielen Details versehen, weshalb man auf olivegrüne Sperrflächen und Mauern besonders Acht geben musste – dies wurde manchmal mehr und manchmal weniger beachtet… . Im internationalen Duell mit der bulgarischen Mannschaft musste sich die erste Mannschaft der TU Dresden den Bulgaren geschlagen geben, welche sich durch verbotene Abkürzungen Vorsprung verschafften. Jedoch ging der Titel des Deutschen Hochschulmeisters mit einem Vorsprung von 10 Minuten an unsere Mannschaft. Auch bei den Herren war der Kampf um Platz eins etwas langweilig, da das Team der Uni Paderborn acht Minuten vor allen anderen Teams in Ziel kam und somit auch diesen Titel für sich entscheiden konnte. Die anderen Mannschaften der TU Dresden lagen bis zum Schluss mit auf Podesträngen, konnten diese aber nicht verteidigen, da ein Paar Posten ungelocht blieben bzw. falschen Posten und dem Gegner mehr Aufmerksamkeit geschenkt wurde… ;)

Wir danken der Uni Leipzig und dem USC Leipzig für die gelungene Ausrichtung des Wettkampfes. Die Laufstrecken waren interessant gelegt und recht anstrengend bei dem Wetter, was viele der Teilnehmer einen Tag später beim 24h-OL in Thüringen sicher gemerkt haben! Wir freuen uns auf nächstes Jahr zur Hochschulmeisterschaft in Clausthal!

    Ergebnisse