.... Lampe geladen? - Trainingsauftakt Nacht-OL-Saison
Die Borsbergmeisterschaft der OLer, das war doch der Einstieg ins Wintertraining oder war es der Oelsaer Halloween-Nacht-OL? Oder der gestrige 3000er? (nun wieder etwa einmal im Monat) Na spätestens die Vereinsmeisterschaften oder Connys Postenhatz bereits traditionell am Buß- und Bettag. Egal, Gelegenheiten um wieder mit Trainieren anzufangen, nachdem wir kaum aufgehört hatten, gibt es jedenfalls genug. Gründe sowieso.
Um den Kartenkontakt nicht zu verlieren, wird in Dresden schon seit über 7 Jahren das wöchentliche OL-Training übers Winterdritteljahr im Dunkeln fortgeführt. Für den Anfang und für Anfänger mit „Nacht-Lampe“ stehen Park-, Partner- und Wege-OL im Plan. Beim 2. soll SI in einer neuen Anwendung und verschiedene Routen im Festpostennetz getestet werden.
Auch beim OL wird die Adventszeit versüßt, so wird traditionell beim Wichtel-OL neben reflektierenden Posten auch Schokolade angelaufen und nach dem WeihNacht-BingOL das Jahr in schmausender Runde abgeschlossen.
Vorrangig USV-Damen organisieren wieder 4 Läufe zur Stadt-Nacht-OL-Serie, währenddessen die ersten 2 Läufe der Dresdner Sprint-Serie wieder als Nacht-OL ausgetragen werden. Deren Auftakt macht Helmut Conrad in Pirna, der mit seinem Bad Schandauer OL-Verein auch die DBK Nacht nach uns Mitte März übernimmt. Der 2. Sprint wird in einem besonderen urbanen Gelände ausgetragen, sowohl o-technisch als auch anschaulich reizvoll – im Herzen Dresdens. Zum 3. Sprint auf Weißiger Weiden werden dann die Wanderpokale neu vergeben. Die Serie 2010 ist passe. Heiko Gossel fasst sie noch abrundend zusammen, bevor die Daten für die nächste, soweit sie stehen, veröffentlicht werden.
Neben (schnellem) (Cross)Lauf- und (kräftezerrendem) Hallentraining soll im Winter auch wieder vermehrt Wert auf lange Einheiten gelegt werden. Ob mehr zu Fuß oder eher per Ski entscheidet natürlich Frau Holle. (Einige OLer können es kaum abwarten, fahren wie wild auf Skirollern kreuz und quer(allee) umher.)
Deswegen wird es voraussichtlich nur eine kleinere Dresdner Winter-OL-Serie geben, darunter durchaus auch Ski-OL.
Dass sich aber Nacht-OL nicht nur der Kartenarbeit und des Querlaufens wegen lohnt, sei noch einmal betont und ans OL-Herz gelegt: Falls man kein Flutlicht auf dem Kopf trägt, muss auch das Orientieren in bekanntem Gelände exakter erfolgen (z.B. klare „Attackpoints“), da die Umsicht doch eingeschränkter ist. Voran der Kompass wird wieder verstärkt zu einem hilfreichen Mitnahmsel. Für die Bahnleger: Hängt die Posten nicht gar zu hoch und offensichtlich, für sinnvollen Trainingseffekt auch im Fein-O.
Von Lichterglanz-OL (nicht -kranz) bis Jukola-Meistertraining soll jede Menge Spezielles und Spezifisches dabei sein und genutzt werden. Wer nicht nur mitmachen, sondern auch selbst was machen möchte, wendet sich bitte an Conny Eckardt bzw. antwortet. ;-)
Der Dresdner Trainingskalender ist für den Winter gefüllt. Erfüllen wir ihn, auf geht’s!
Connys Postenhatz - Wielands Wichtel-OL - Stadt-Nacht-OL-Serie - Stadt-Nacht-OL Altstrehlen - Altstadt-Sprint