12.01.2012

Auswertung Dresdner Sprintserie 2011 - und Ausblick

von Heiko Gossel

Die Sprintserie 2011 wurde wie jedes Jahr mit insgesamt 10 Läufen, davon 2 Nachtsprints veranstaltet.
Gegenüber 2010 gab es wiederum eine leicht gesteigerte Anzahl Teilnehmer (237 Teilnehmer mit insgesamt 835 Starts).
Damit ist es sicher mit Abstand die größte regionale Sprintserie in Deutschland.
Neben bisher schon bestehenden und überarbeiteten Karten sind wiederum einige Karten extra für die Sprintserie neu entstanden. Dafür gebührt den Kartenaufnehmern und Veranstaltern ein großer Dank.
So lang es genügend aktive OLer gibt, die neben ihren Laufteilnahmen auch 1 oder 2 Läufe selber veranstalten oder Karten aufnehmen, wird es weiter so gut funktionieren.

Für 2012 sind die ersten Termine festgelegt, siehe dazu die Terminliste.
Es werden auch wieder einige neue Karten entstehen.

Als Ziele sollten für 2012 unter anderem stehen:

- neue OLer zu gewinnen, dazu ist die Sprintserie mit einfachen Bahnen, leichter verständlichen Karten und kurzen Anreisewegen gut geeignet oder auch nur OL-Unkundigen mal zu zeigen, was OL eigentlich ist. Also Arbeitskollegen, Schulkameraden oder Verwandte sind gern gesehen
- unbedingt sollte 2012 mehr auf die Regelung der Sperrgebiete und unpassierbaren Objekte geachtet werden, das gilt sowohl für die Läufer (wissen was die Farbe Oliv oder die Signaturen unpassierbare Mauer oder Zaun bedeuten) als auch für die Veranstalter und Kartendrucker (Strichstärken einhalten, Lesbarkeit der Karte, Probedruck)
- Vergrößerung der Teilnehmerzahlen durch günstigere Terminwahl (einige Termin sind vom letzten Mittwoch im Monat wegen Ferien um eine Woche verschoben)
- Generelles Anbieten einer einfacheren Kinderbahn für die Klassen D/H-12
- Ideen zur Kooperation oder Teilnahme bei Sprints mit anderen Nicht-OL-Sportvereinen (DSC, Skiclub) oder Schulen
- Überlegung der Erweiterung der Altersklassen um die D/H 55+
- Test: Bei Veranstaltung von 2 oder mehr Läufen wird ab 2. Lauf dem Veranstalter die eigene durchschnittliche Punktezahl für diesen Lauf gut geschrieben

Die Siegerehrung der Serie 2011 findet im Anschluss des 3. Sprintes im März in Weißig statt (das im Nordosten Dresdens, nicht das südwestlich, bei Freital). Dort wird uns wahrscheinlich dafür ein Raum mit begrenzter Versorgung zur Verfügung stehen.
[Ergänzungen: Das Weißig im Nordosten Dresdens, nicht das südwestlich, bei Freital. Am Tag zuvor wird der 3. Campus-Sprint stattfinden, zusammengenommen könnte man es als Dresdner Sprint-OL-Meisterschaft sehen. :)
Vom 9. bis 11. März sprintet der Nationalkader 5-mal bei und in Dresden, wofür ausreichend Grundlagen vorhanden sein sollten und zu dessen Nutzen wir gerne beitragen.]

Ideen und Vorschläge für Änderungen oder Verbesserungen oder Veranstalterwünsche bitte an hego@kb-dr.de

    bildlicher Beitrag - Sprintserie 2012 - 1. Sprint-OL 2012 - 2. in der Altstadt