SI-anwendungsverdrehter-Festposten-Winter-OL... beendet
So, in der Art, wurden SI-Stationen wohl noch nie beansprucht, nicht auf die Dauer. Sie werden immer wieder in Wälder, in Gebirge, gar Wüsten und seit Jahren auch in städtisches Gelände und Schulhöfe gebracht und nachdem OLer/Schüler sie anliefen, wieder eingesammelt. Diesen Winter trugen OLer in Dresden je eine Station zum „Stempeln“ von Posten zu Posten und das zahlreich.
Erfahrungen dieses Tests
- September: Einrichtung des Festpostennetzes im Jägerpark (südlicher Teil Dresdner Heide) durch Jan Tojnar aus Litvinov – EU-gefördertes Schul-OL-Projekt (seine Bahnen = Winter-OL)
- am Weltkindertag: Nutzung durch tschechische Schüler und beim Kindertraining
- Ende November: Ausstattung mit SI (t(ouristische)-cards), 1. Test bei Nacht-OL-Training
- Herbst: Erwanderung und Training durch einzelne OLer; erste Forstarbeiten im Gebiet :(
- Dezember: Entdeckung und Behebung von Problemen in Weltstadt Arnstadt, was SI angeht
- Januar: Komplettierung sowie Behebung und Ersatz von 1. Schäden und Verlusten
- seit Neujahr, bis Ende Februar: offener Winter-OL mit Eingang in Gesamtwertung
- Mitte Januar: Nutzung durch Polizei (Anleitung Zittauer OLer) und kurz drauf bei TD-Tagung
- (Januar: Idee Nutzung für ein OL-Training des ESV Lok Bad Schandau, Februar: verworfen)
- Mitte Februar: geringere Nutzung, u.a. wegen Kälte und Schnee – verbarg ebenerdige Posten
kurzfristige Aussichten
- t-Cards bleiben vorerst dran (von uns aus)
- Mitte März (vor DBK Nacht): Nacht-OL-Meistertraining, auch für Norweger
- Ende März: Schul-OL durch zum Teil wiederholt tschechische Schüler
- Einrichtung eines Festpostennetzes bei Altenberg (für MBO und Ski-OL) – die Schweden haben ja auch mehr als eins
Lustiges
- „fehlender“ Posten 38: Baumstamm über Quelle war umgedreht worden
- „Hammer-Posten“ 39: „38, äh 39 ersetzt – Hammer liegen gelassen“, „Ham‘ mer wiedar“
- beschissener Posten 40, im wahrsten Sinne – hat ihn ein Tier zusätzlich markiert
Fazit (SI-)Festpostennetz
- musste schmackhaft gemacht werden: durch SI und offenen Winter-OL – gelang ... einigermaßen (OLer, deren Haustüren unter 100m von Start/Ziel entfernt sind, wurden gezwungen :), hätten Dresdner OLer reger nutzen können (einige mehr wollten) – tun sie vielleicht noch?
- einige Posten recht „versteckt“ angebracht und zeitweise ver(schnee)deckt
- SI-Anwendung funktionierte durchgehend/bei allen (nach 1. Test(lauf))
- bekundetes Interesse durch Anwohner/Spaziergänger, die auf Posten aufmerksam wurden (verflog?)
- 2 entwendete Posten (an Einrichtungen des Forstes, wo keine angebracht werden sollten – darunter allerdings ein zerfallener Hochstand); P. 48 seit 1.2. an Wurzel! neben Hochstand
- Beschädigung und Entfernung SI-Chipkarte am Start/Ziel (angegokelt nach Silvester), wie eine weitere entfernt auffindbar, eine weitere geklaut -> hält nicht ewig, muss gewartet werden
- Vorteil: fest, ohne Vorarbeit, ohne Dabeisein nutzbar (Ausleih davor und Auslesen danach)
- Nachteil: fest, gegen den OL-Charakter – fehlende Abwechslung für Mehrfachnutzer
Mit dem Festposten-OL ist auch die Winter-OL-Serie 2011/12 beendet.
Endergebnisse Festposten-OL - Endwertung Winter-OL-Serie - Festpostenbahnen - Foederprogramm