28.05.2015

Platz 6 beim 20. Thüringer 24-Stunden-OL

von Wieland Kundisch

und Anteil am 1. Platz beim 10. 12-Stunden-OL – wie vor 2 Jahren, nur diesmal spannender: 54s vorm Berliner Team mit dem Deutschen Sprintmeister. Was für Bärentypen?! (siehe unten links verlinktes Foto :)

Angeregt durch posttraumatische Sommernachtsträume und aus Anlass des Jubiläums, recherchierten ein paar emsige Vereins- und 1.-24er-Vereinsstaffelmitglieder die harten Fakten.
Die innerstädtische Konkurrenz hatte früher nicht eher als wir Fantasienamen. Post SV Dresden rangierte früher unter Lok. (Auf dass die Post nicht bald streikt! ;) Und der SV Robotron hieß früher Elbe Dresden.
Das Titelbild ist von 1992, als die OLer der HSG TU Dresden das erste Mal den 24h-OL gewannen.

Eine weitere interessante Entwicklung zeigt das breite Spektrum an TU-OL-(Anteil-)Staffeln der letzten Jahre: langjährige Freundestaffeln (einzelne sonst kaum noch beim OL anzutreffen), (halbe) Familienstaffeln, vereinsübergreifende Staffeln, Vereinsjugendstaffeln – mit Traditionsnamen oder Zufallsnamen. Für alle – immer wieder – besondere Erlebnisse.

Danke dem USV Jena, allen Beteiligten sowie Helfern für den 30 Jahre alten, weltlängsten Staffel-OL! Das Büchlein gibt eine schöne Übersicht, interessante Infos, aber auch die Internetseite liefert Berichte aus „alten“ Zeiten.

24h-OL-Historie 1. Vereinsteam TU Dresden

1985 1. Thüringer 24-Stunden-OL (6 6er-Staffeln)
1987 Bezirksauswahl Dresden -> 1. Platz (8)
1988 das letzte Mal ohne TU-Dresden-Teilnahme (17)
1989 das erste Mal mit TU Dresden: Besetzung?????? mit 2 dis -> 6. Platz (10)
1990 TU Dresden: Simone Reichel (jetzt Schwarzbach), Kay-Uwe, Detlef Richter (als Gast von der LVB), Ute Hofmann, Carolin Grosse, Jürgen Schubert -> 7. Platz (31)
1991 USV TU Dresden: Simone, Falk von Nessen, Conny, Thomas Kaiser, Ute Hofmann, Jürgen -> 12. Platz (34)
1992 USV TU Dresden I: Heiko, Anke X., Conny, Falk, Kay-Uwe, Kerstin -> 1. Platz (58)
1993 USV TU Dresden 1: Heiko, Anke, Conny, Kay-Uwe, Helmut, Falk -> 3. Platz (68)
1994 Die Glühwürmchen: Heiko, Conny, Martin Nolte, Anke, Kay-Uwe, ? -> 5. Platz (80)
1995 Achims Renntiere: Achim, Heiko, Anke, Kay-Uwe, Kerstin, Martin N. -> 1. Platz (81)
1996 (Ungarn im Sommer -> 33° Außentemperatur) USV TU Dresden: Thomas K., Anke, Magic, Heiko, Conny, Achim -> 3. Platz (21)
1997 MiMö‘s 1. Versuch: Kerstin, Heiko, Mimö, Magic, Conny, Kay-Uwe mit 1h Rückstand auf SF -> 9. Platz (99)
1999 midnight crisis: Heiko, Mimö, Magic, Conny, Wutti, Kerstin mit 3 dis nach Mitternacht -> 12. Platz (76)
2001 Mimös letzter Versuch: Heiko, Mimö, Magic, Conny, Wutti, Kerstin -> 2. Platz (>51)
2003 Es läuft oder es läuft nicht: Mimö, Heiko, Conny, Wutti, Kerstin, Magic und wieder 1 dis in der Nacht „falsche Schneise – Schei...“ -> 7. Platz (89)
2005 Ohne Vier (der „alten“ Hasen): Heiko, Diethard, Wieland, Conny, Karsten T., Brit -> 9. Platz (91)
2007 Traditionell schnell: Karsten L., Wieland, Heiko, Conny, Wutti, Onne-Anne -> 6. Platz (84)
2008 (Schweiz) Traditionell schnell!: Karsten, Wieland, Wutti, Sonni, Heiko, Conny -> 3. Platz (44)
2009 Traditionell Schnell: Karsten, Wieland, Henryk, Sonni, Heiko, Conny -> 5. Platz (90)
2011 Perinteisen nopeat (finnisch): Karsten, Tomi, Gatis, Conny, Diethard, Sieglinde -> 3. Platz (95)
2013 traditionell snabbt (schwedisch): Karsten, Jonas, Wieland, Conny, Heiko, Fanny -> 3. Platz (85)
2015 midnight rise (statt crisis): Karsten, Wieland, Heiko, Conny, Wutti, Claudia H. -> 6. Platz (93)

    Achtung! Achtung! Bulldozer! - Bilder 1 - Bilder 2 - Ergebnisse - 24h-OL-Historie