Weißt du noch, „Ostsee-OL 2016“
Deutsche Meisterschaften im Lang-OL, 2,5 Wochen her, wen interessiert denn das jetzt noch?
Deutschland-Cup, hatten wir den gewonnen? Ach nee, das waren wieder die gelben Dresdner.
Und ein Sprint war da auch noch oder? Für die, die noch konnten bzw. es nicht lassen konnten.
Wie lange hatten Nils Schmiedeberg, seine Frau Anke und Ed Nash, wie lange hatte der einzige OL-Verein Mecklenburgs, der OL-mäßig kleine SV Turbine Neubrandenburg und dessen Helfer die 3 Tage OL vorbereitet? Inklusive Foto-OL, den wohl bei Regen nur die ganz Harten absolvierten. Und dann luden die Hauptausrichter Schmiedebergs zwischendrin mal noch alte bekannte OLer ein. Man trifft sich ja sonst nicht.
Und am Ende ist alles nur gewesen. Und soll es Hauptsache schnell gehen? Auch schnell vergessen? Und steht die neue Saison schon in den Startlöchern, so fast.
Da hallt doch was nach. Da wirkt sich doch was auf heute aus, auf später ...
Heiko erinnerte sich an einen seiner besten internationalen Läufe dort, bei Levenstorf, zur Wendezeit, aber wie genau es war, wusste er auch nicht mehr. Der Wald hatte sich so und so verändert und die Karte war erst recht eine neue. Kay-Uwe hatte auch noch Tipps parat.
Und los ging’s. Vorbei an Berlin, für uns auch rein, wir haben überall „Personal“. Und ohne Kuchen ist da nix. Dafür fällt dann auch das Trainingsläufchen flach.
Sonnabend: Es war kalt und etwas nass und der größte deutsche OL-Verein kam vorerst ohne Zelt auf die hügelige Wiese. Der Wald war dann vor allem krautig, fanden meine nackten Beine, und nicht das "versprochene" skandinavisches Gelände. Dabei hatten es einige Sümpfe in sich - gelegentlich auch OLer (z.B. Magic, der musste sich gar von einem Kokurrenten wieder rausziehen lassen) - und dann hatten die OLer den Sumpf in ihren Schuhen und manche hatten ihn auch in ihren Kleidern. Jedenfalls hatte es einen Hauch von Ostsee-OL. Der letzte Ostsee-OL war 2010. Was, schon über 6 Jahre her?
Da das Internet trotz Beschwörungen Ergebnislisten vergisst, seien hier mal unsere Meister- und Vizemeister- und Bronzemeister_innen genannt: 3. D18 Leonie von Jagow, 2. DE Patricia Nieke, 2. D35 Sonnhild Grismajer, 1. D45 Cornelia Eckardt, 2. D50 Kerstin Hellmann, 2. D60 Ingrid Möser, 1. D75 Ingrid Grosse, 2. H10 Vincent Kunckel, 3. H14 sein Bruder Konstantin, 3. H40 Michael Löhning, 3. H50 Heiko Gossel, 3. H60 Diethard Kundisch (1min vor dem 4. Michael Möser) und 1. H70 Helmut Conrad
Und dann gab es den Deutschland-Cup. Da war der Wald etwas "aufgeräumter". Wir konnten nicht gewinnen: Unsere Besten vertraten Deutschland in Schottland. Markus und Ellen und Paula. Paula lief wegen des Junioren-Europa-Cups noch nie den Deutschland-Cup. Ellen lief beim JEC-Lang auf den 5. Platz. Sie und Markus waren letztes Jahr statt JEC den D-Cup gelaufen und trotzdem hatte es nicht ganz gegen Post gereicht. Aber wir waren nah dran - diesmal so gar nicht. Die Postler traten mit einem Fast-Müller- und einem Fast-Meisterteam an. Zweimal vor uns ist trotzdem zu viel. Und Robotron und Planeta waren da auch noch. Bei der frischen Vizemeisterin Patricia Nieke lief es einmal nicht so gut, trotz Pizza am Vorabend. Oder hatte sie Nudeln? Hatte sie dieses Jahr einen großen OL ausgelassen? Selbst bei der WM war sie dabei gewesen, zumindest als Zuschauerin. Letztes Wochenende lief sie noch das Weltcupfinale in der Schweiz, u.a. mit Immanuel Berger, der jetzt bei und mit uns trainiert.
Aber unsere Schüler wurden diesmal trotz Aufregung Dritte! (Foto: Peter Gawlitza)
Bilden konnte man sich auch bei und in der Barlachstadt Güstrow: Lesen und Bilder und gegossene Bildhauereien anschauen, sofern man noch Stehen und Gehen und Aufnehmen konnte nach den zwei OL - es war Güstrower Kunstnacht vom Sonntag bis zum Tag der deutschen Wiedervereinigung. Oder man schaute schon mal nach Gassen und Ecken in der Stadt für den nächsten Tag.
Am Montag dann endlich Sonne! Die Holzbrücke war dennoch nass und ich war nicht alleine als Ausrutscher. Enrico "Bosi" Bosecke aus unserem Verein, der half, wo er helfen konnte, soll später dort als Warnmännchen aufgepasst haben. Nach dem letzten Sprint der Deutschen Parktour konnten wir auch in den Dom.
Durchatmen. Pause. Der nächste OL kommt früh genug.
Bilder Siegerehrung DM Lang - D-Cup - Sprint in Güstrow - Ergebnisse, Filmchen, Karten und Bahnen