26.10.2017

Der Dresdner Vielposten-OL jährte sich zum 10. Mal

von Diethard Kundisch

21. und 22.Oktober 2017

Am vergangenen Wochenende fanden bei unerwartet schönem Wetter die Sächsische Meisterschaft Mittel und der 10. VPOL im Greifensteingebiet im Erzgebirge statt. Unsere Vereinsjugend hat sich, wie auch in den vergangenen Jahren, mit viel Fleiß um die Vorbereitung und Durchführung gekümmert.
Da sich in diesem Jahr bisher kein Ausrichter für die Sächsische Meisterschaft Mittelstrecke gefunden hatte, haben wir uns bereiterklärt, diese Veranstaltung zu übernehmen. So fand dieser Lauf zur Einstimmung und zum Kennenlernen des Geländes am Sonnabend statt.
Alles war perfekt organisiert – Kuchenverkauf, der Imbissstand und auch ein Massenquartier in Neundorf, in dem sich aber nur 8 oder 9 OLer einfanden.
Das ehemalige Bergbaugelände war für diese Wettkampfformen bestens geeignet und es bietet sich geradezu an, dieses Terrain noch einmal zu nutzen und die Strecken einfach anders herum zu laufen. Vielen, vielen Dank an das Organisatorenteam um Markus Grätsch und Cedrik Klein.

Vor über 10 Jahren veranstalteten einige OL-Vereine im In- und Ausland Trainings mit einer rekordverdächtigen Postenanzahl.
So kam die Idee auf, auch einen derartigen Wettbewerb im Rahmen der Dresdner Winterserie, aber mit SPORTident durchzuführen. SI-Card6, die 192 Zwischenzeiten speichern können, und auch eine Software zur Auswertung waren verfügbar.

So starteten wir im Februar 2008 mit einem Training im Jägerpark mit 72 Posten - 7.2km.
Weil es den Veranstaltern zu aufwändig erschien oder vielleicht waren nicht genügend Postenständer verfügbar, wurden die SPORTident-Stationen einfach auf den Boden gelegt. Es stellte sich aber bald heraus, dass das für die Wettkämpfer recht beschwerlich war – 72-mal oder öfter bücken!

Seit dem 2. Vielposten-OL im Jahr 2009 auf dem Heller war die lange Bahn dann wirklich 100 Posten lang und es kam der Vorschlag auf, die Postenanzahl in jedem Jahr um „1“ zu erhöhen – bis 192 ist genügend Speicherplatz vorhanden. Außerdem unterstützte die "Vereinsjugend" die Durchführung der Veranstaltung tatkräftig und in großer Zahl.
Es wurden nun drei Bahnen angeboten – Lang, Mittel, Kurz. 2011 kam dann noch eine weitere Kinderbahn dazu, für die Elisabeth Drechsel den Namen „Moosmutzelbahn“ erfand.

Mit dem nächsten Vielposten-OL 2010, wieder auf dem Heller, übernahm die Jugendfraktion komplett das Kommando.

Nach vier OLs im Winter wurde die fünfte Veranstaltung in den Sommer verlegt und nach Jägerpark und Heller ging es in das detailreiche Gelände bei Stölpchen, in die Laasensteinen, das Liebethaler Wäldchen, hinter Reinhardtsdorf, rund um den Katzstein und eben diesmal in die Greifensteine. Die Teilnehmerzahl stieg von 71 Startern beim 1. Lauf auf das bisherige Maximum von 242 in Liebethal an.

PS: Wem unser Vielposten-OL nicht ausreicht, auch Andere sind schon auf die Idee gekommen, 100 und mehr Posten in den Wald zu bringen. Einfach nach „orienteering 100 controls“ suchen ...

    Veranstaltungsseite - Markus' Meute (Bilder SM Mittel) - viele Leute, viele Posten, viel Freude, viele Fotos - Hannahs Bericht