12.12.2018

Stadt-OL um 6 auf 11 Angebote erweitert

von Wieland Kundisch

Foto-OL * Denkmal-OL * Fragen-OL * Kultur-OL * Entdecker-OL * Schüler-Foto-OL * Tier-OL* Insel-OL * Trimm-Dich-OL * Pflanzen-OL* Märchen-OL * ...

Vor 8 Jahren zeichnete ich für einen Weihnachts-OL die Innere Altstadt-Karte, da arbeitete ich gerade als Schul-OL-Organisator für den Verein. Rainer Müller, der das schon seit 2003 tat, nutzte die Karte später, um einen Foto-OL für Stadtrundgänge zu erstellen. Gerade dieser eignet sich gerade auch für Menschen mit (noch) wenig Deutschkenntnissen und wurde dafür bereits mehrfach genutzt, da Karte als auch Fotos keiner Schriftsprache bedürfen.
Vier weitere offene Stadt-OL-Angebote in der Dresdener Innenstadt waren vor einem Jahr im Rahmen des durch den DTB geförderten Projektes „Orientierungssport in Großstädten und Ballungsräumen – Konzept für eine naturverträgliche Sportausübung“ entstanden.

Der Denkmal-OL im selben Areal lässt – richtig – Denkmäler kennenlernen. Während bei Rainers Foto-OL Details den Kartenpunkten zuzuordnen sind, ist hier gefragt, welches Denkmal wo(für) steht. Die Rückseite hält nähere Infos bereit: seit wann es (hier) steht, für wen oder was es steht und wer es schuf, erdachte oder erschaffen ließ.
Die – in den letzten Jahren neu „wachsende“ – Altstadt bietet so viele weitere kleine Außendenkmäler, dass nächstes Jahr zwei weitere Angebote – ein Brunnen-OL und ein Geschichts-OL – entstehen sollen und der Denkmal-OL dabei angepasst wird.

Die Karte um den Hauptbahnhof und die Prager Straße von 2013 diente einem „klassischen“ Fragen-OL, wie sie in Dresden schon des Längeren für Abwechslung im Wintertraining sorgen. Dieser wurde vor allem mit Schülern gerne genutzt. Hier kamen 3 Posten hinzu, da mehr Erinnerungsdenkmäler angebracht wurden, und wird einer wieder gestrichen, weil es einen vor einem Jahr noch möglichen Kooperationspartner anscheinend nicht mehr gibt.

Für das Stadt-OL-Projekt wurde mit der Altmarkt-Karte die „Lücke“ zwischen den beiden anderen Gebieten geschlossen und ein umfassendes, Kultur-OL genanntes Angebot erstellt. Dieses offenbart kleine Schätze, wie eine Zwergskulptur aus einer Partnerstadt, und wurde zuletzt wieder im November mit Begeisterung von einigen älteren Dresdnern angenommen. Dieser Postennetz-OL wurde im letzten Jahr um 6 Posten erweitert und gerade heute (12.12.2018) wieder genutzt.

2010 wurde auch die Karte Großer Garten, auf der das Weltcupfinale (Sprint Vorlauf) 2004 stattfand, überarbeitet. Dort kann man seit über einem Jahr einen Entdecker-OL für Groß und Klein laufen. Lehrer und Orientierungsläufer nutzten sie auch bereits mehrfach in Projektwochen. Derzeit „fehlen“ allerdings einige Posten: Steinskulpturen sind den Winter über eingepackt, eine ist zur Restaurierung(?) mitgenommen, eine Sitzbank mit Plakette samt Widmung, wer hier gerne saß, wurde durch Vandalismus zerstört (auch das lässt sich durch Stadt-OL feststellen).

Im Gebiet des Großen Gartens liegen zwei weitere abgegrenzte Orte, die Besucher anlocken: der Dresdner Zoo und die Hauptstelle des Botanischen Gartens der TU Dresden. Im Zoo durfte 2016 der OL zu den Kreis-Kinder- und Jugendspielen stattfinden. Eine zweite Veranstaltung folgte. Zwar existiert eine Zookarte, aber die OL-Karte ist genauer ;-) . Im Juni wurde erstmals der Tier-OL mit einer Schul-OL-AG-Abschlussveranstaltung eingeweiht.

Der Eintritt in den Botanischen Garten ist gegenüber dem Zoo kostenfrei und seit November kann ein Pflanzen-OL mit neuer Karte (Ausdruck auf A5) genutzt werden. Aus der Fülle an weltweiten Bäumen und Sträuchern wurde für den OL ein kleiner Teil ausgewählt. Dieser OL ergänzt das Angebot des Botanische Gartens, der selbst bereits (jungen) Besuchern spielerische Wissensvermittlung anbietet und wie zu hören war, würde die nächstgelegene Grundschule ihn auch gerne ausprobieren.

Ein Jahr hatte es gedauert, bis der Trimm-Dich-OL im Waldpark Blasewitz fertig erdacht und aufbereitet war. Ende Oktober kam das OL-Angebot samt Übungsaufgaben zur ersten offiziellen Anwendung. Hier kann wirklich von einer Zusammenarbeit gesprochen werden: eine Doktorin und Fachrichtungsleiterin der Physiotherapie der nahen Carus-Akademie hatte die Idee und Pläne und Proberunden. Die Karte und Bahnlegungswerkzeuge hatte der Orientierungsläufer. Einfache Orientierungsaufgaben für Einsteiger werden mit Kräftigungs- und Dehnungsübungen an Parkbänken verknüpft. Das Besondere hier ist, dass neben einem Gesamtpostennetz 6 verschiedene, kurze, vorgegebene Bahnen gelaufen werden können.

Im April wurde sehr spontan und spaßig der erste OL der 2. Serie auf neuer Karte fertig: Schüler bekamen den Auftrag, in einem Wohngebiet nahe der Innenstadt rings um ihre Schule zu Postenstandorten sich etwas auszudenken – eine Frage, eine Aufgabe, auch konnten sie Fotos machen und so entstand in Zusammenarbeit mit dem Übungsleiter ein Schüler-Foto-OL vor allem für Schüler, die ihn bereits während einer Projektwoche nutzten. Die Motive sind zuweilen keck beschriftet. Nächste Nutzung: im Frühjahr.

Im August folgte ein weiterer Stadtteil-OL und zwar von Laubegast, genauer: vom Laubegaster Elbufer. Auch hier, beim Insel-OL sind kulturelle Kleinode teils zu entdecken, teils zu hinterfragen und es ist besonders auf das Thema Wasser eingegangen. Die Karte ist nach dem Laubegaster Inselfest benannt, welches wiederum seinen Namen vom hohen Hochwasser 2002 bezog, als Teile von Laubegast zu einer Insel wurden. Die Karte selbst: geschmückt. Nach der Mahnwache im November wurde ein Stolperstein als Posten ergänzt.

Im Dezember wurde nun in Altstrehlen (Karte von 2011/2012) der Märchen-OL erstgenutzt. Durch Strehlen wird nicht nur eine neue Straßenbahnlinie gebaut, sondern fließt auch der Kaitzbach, der interessanterweise dort noch in größeren Teilen sichtbar ist, bevor er sich durch den Großen Garten zieht und schließlich, ja, genau, wer von den Dresdnern hat‘s gewusst, unterirdisch in der Altstadt in die Elbe mündet. Seit 1998 erinnern zahlreiche Kunstwerke an den teilweise in den Untergrund verschwundenen Bach. Zeit, das attraktiv in einer OL-Karte festzuhalten ...

Alle Menschen sind eingeladen, die Angebote zu nutzen.
OL, so beschwören es einige deutsche Orientierungsläufer, soll mehr wahrgenommen werden. Warum nicht auch so?

Ein mit neuer Karte geplantes Angebot für 2019 ist ein „Personen-OL“. Wie? Überraschen lassen! Weitere Ideen schwirren mir durch den Kopf. Und wir haben noch so einige schicke Sprint-OL-Karten.

Dresdner OLer sind eingeladen, am Dresdner Projekt mitzuwirken und andere OLer, Angebote in ihren Städten nach diesem „Vorbild“ aufzubauen.

Neu ist das Format lange nicht. Im Frühjahr schenkte mir ein Tscheche zwei OL-Karten von Turnov: ein schöner Tür-OL, sowie ein humorvoller Kneipen/(Bier-)Lokal-OL – jeweils Foto-OLs.

Achtung: Eine Nebenwirkung beim Erstellen solcher „fester“ Stadt-OL ohne Festposten (weil es in Städten oft genug Sehens- und Erkundenswertes gibt) kann sein, dass es neben Arbeit, vor allem Freude macht und man selbst Einiges entdeckt, kennen und schätzen lernt.

Auch wurde in dem Rahmen („Warum gibt es das hier nicht?“) schon über andere sächsische Städte nachgedacht, von denen OL-Karten existieren, wie Leipzig, Bautzen, Radebeul, Meißen, Pirna, Görlitz, Freiberg, Senftenberg (gut, das liegt in Brandenburg) und wurden sie einzeln unter OLern angesprochen. Bleibt das nur Kopfkino? ...

    Dresdner-Stadt-OL-Blog - Kartenübersicht Angebote, Pläne und Ideen - niederschwellige OL-Formen im DTB-Übungsheft