29.12.2018

2018 ade! 2019 juchee?!

von Wieland Kundisch

Für 2019 wurden fünf junge TU-OLer in den Bundeskader berufen: Paula Starke, die zuletzt eifrig in Frankreich trainierte, und Patricia Nieke bei den Damen, der Jungstudent Cedrik Klein bei den Junioren – genauso wie Hannah Hänsel, welche neben ihrem Hauptverein SV Lengefeld nach wie vor bei uns ist – und Josephine Müller, die sich schönerweise doch wieder dafür entschied, sowie Konstantin Kunckel in der Jugend. Zudem verstärkt Karsten Leideck weiterhin das Jugendbundestrainerteam.

In den 54-köpfigen sächsischen Landeskader 2019 kamen 15 TU-OL-Jugendliche, zudem vier in die Infogruppe. Damit stellen wir wie seit eh und je die meisten Landeskader. Zudem hat Diethard Kundisch als Landesfachwart einiges für den Landeskader zu tun und hält den Trainern „den Rücken frei“ für ihre Arbeit.

Die Vereinstrainer leisten als solche oft „im Stillen“ reichlich. Zuletzt beim Training vor Weihnachten, wo es keine Ausnahme war, dass die große Gruppe in drei Teilen agierte.
Wie 2018 wird es 2019 drei (Kinder- und Jugend-)Vereinstrainingslager geben – das nach Ostern zusammen mit dem SV Robotron.

Der Sachsenkader trainiert unmittelbar vorm Jugend- und Juniorenländervergleichskampf in Bayern im nahen Tschechien. Im Sommer geht es dann in die Schweiz – Swiss-O-Week inklusive, die einige TU-OLer auch auf dem Schirm haben.
Um die Zeit locken jedoch auch zwei 5-Tage-/-Etappen-OL in Tschechien, wo auch die erste Studenten-EM ausgetragen werden soll. Ende Februar lockt es einige von uns nach Spanien.
Die („erste“ reine Wald-)WM findet in Norwegen statt – man könnte auch meinen, „wie in alten Zeiten“.
Gastgeber für die JWM ist Dänemark und für die JEM Weißrussland.

Zur „letzten großen“ WM in Lettland lief 2018 neben Anna Reinhardt und Paula Starke auch Kerstin Uiboupin für Estland. Zusammen mit Patricia Nieke liefen sie die Venla-Staffel in Finnland und wollen das 2019 wiederholen – direkt vor dem Weltcup in Finnland.
Mit mir, Wieland Kundisch, waren die vier Damen allesamt auch bei der EM in der Schweiz. Gerne erinnere ich mich daran. Die nächste EM (2020) findet (nach der WM 2017) wiederum im kleinen Estland statt, die (Sprint-)WM 2020 in Dänemark, die (Wald-)WM 2021 in Tschechien.

In Dänemark holte Helmut Conrad im Juli an der Senioren-WM zwei weitere Goldmedaillen – und eine Silbermedaille. Die WM ab den Klassen D/H35 wird 2019 in Lettland ausgetragen, die 2020 in der Slowakei.
2018 errang der USV TU Dresden im Fuß-OL 4 goldene, 8 silberne und 12 bronzene DM-Medaillen.

Markus Grätsch erlief bei der DHM (Deutsche Hochschulmeisterschaft) den 2. Platz im Einzel (am Endposten lag er noch auf Platz 1). Ende November ehrte die TU OLer (also nicht nur des USV), die für sie erfolreich gelaufen waren, inklusive Teilnahme Studenten-WM.

2019 ist wieder ein „24er-Jahr“: Können wir Anfang Juni (direkt vor dem DM-Sprint-OL-Block) beim (internationalen) Thüringer 24-Stunden-OL unseren Sieg von 2017 wiederholen? Natürlich sind auch wieder 12h möglich und wie seit dem letzten Mal 4h für Kinder. Karsten Lehmann, der seit einigen Jahren bei uns im Verein ist, ist wieder für Karte und Bahnen verantwortlich. Ich freue mich darauf.

Das beste Training also für den 24h-OL wird unsere DBK Nacht Ende März sein, die 2018 wegen großer Sturmschäden verschoben werden musste – und damit das erste Wettkampfwochenende unseres Vereins bildet. Anfang September sind wir dann auch Ausrichter für die DM Mittel und einen BRL Lang in ziemlich anderem Gelände. Da kommt noch was auf uns, auf einige von uns zu und auf alle anderen. Es sollen ja gute OL werden.

Wenn der Klimawandel den Schnee in unseren Mittelgebirgsbreiten noch nicht abschafft, soll aber erst einmal Ski gelaufen werden. Ski-OL Ende Januar um die Ecke?
Die Ultralang findet jedenfalls – wenn hoffentlich kein Sturm wütet – um die Ecke statt. Hoffen wir nicht zuletzt für unsere Wälder auf mehr Regen 2019.
Training frei!

    Impressionen 2018 von Nora von zwei Nicht-OL-Veranstaltungen