30.05.2019

Weltorientierungslauftage in Dresden: rund 193 Teilnehmende

von Wieland Kundisch

Mittwoch, 15.5.
Früh fuhr ein Robotronbus von Dresden nach Rumburk in Tschechien, darin saß auch Marek Siegert von uns, der bei dem Vergleichs-Schüler-OL zwischen Tschechen, Polen und Deutschen auf einem Golfplatz in der H16 Dritter wurde.
In Dresden regnete es früh noch nicht, neun Schüler der 5. bis 7. Klasse des Gymnasiums Bürgerwiese weihten mit zwei Betreuern/Trainern den Brunnen-OL („Born to go O“) in der Innenstadt ein.
Am Vortag absolvierten Schüler in Langebrück (nördliches Dresden) auf einer Klassenfahrt einen OL – was durch einen Vater im Verein bekannt wurde, weil er nach einer Karte fragte. Und in der Vorwoche taten es ihnen Schüler der oben genannten Schule auf ihrer Abschlussfahrt gleich.
Am frühen Nachmittag, es regnete, versammelten sich Studentinnen des Kurses Projektmanagment in der Inneren Neustadt, um Leute für einen neuen Stadt-OL zu begeistern. Acht zufriedene Erwachsene nahmen teil, darunter OLer, aber auch ein chinesischer, sehr dankbarer Tourist. Am Folgetag liefen weitere drei den Stadt-OL.
Am frühen Abend nahmen 18 13- bis 19-Jährige des SSV Planeta Rabebeul in und an der neuen Turnhalle des Gymnasiums Luisenstift am OL-Training teil.
Etwas später fand dann das wöchtliche Dresdner OL-Training auf einer recht neuen Karte statt: diesmal eine Art Verknüpfung von Fuß-OL und Trail-O, auch Mikro-O, hier Präzisions-OL genannt, Posten – mit Zangen – hingen ganz dicht, nur einer jeweils wirklich richtig. 22, etwas weniger als gemeldet, trotzten dem Regen und liefen und orientierten. Eine helfende Posteneinsammlerin war am Freitag Nr. 23. Die Woche drauf regnete es noch mehr und kamen mehr Teilnehmende als gemeldet. Ein Hoch auf die Kartendrucker, die das aus Erfahrung ahnen.

Donnerstag, 16.5.
Da es wieder regnete, fand die Schul-OL-AG an der Canalettogrundschule im Werkraum statt, winzige Posten mussten aus dem Kartengedächtnis und mithilfe von wörtlichen Hinweisen gefunden werden, ein Klassiker in Trainingslagern des Sachsenkaders. 14 3.- und 4.-Klässler waren begeistert bei der Sache.
Einen weiteren Schul-OL machten 26 11- bis 12-jährige Schüler des Marie-Curie-Gymnasiums.
Vier junge Athleten absolvierten am späten Nachmittag sechs intensive OL-Runden mit vielen Dämmen von einem Trainer.
Etwa zur selben Zeit fand der wöchtliche Studenten-OL-Kurs statt, den auch 3 OLer des USV TU Dresden leiten/betreuen, diesmal, wie häufig unser Training, vom Parkplatz Fischhausstraße in der Dresdner Heide aus. Ihn bewältigten 14 Frauen und zehn Männer.

Wochenende, 18./19.5.
Am Wochenende fanden keine regionalen oder nationalen OL statt, trainierten Dresdner OLer aber natürlich trotzdem, so am Sonntag Vormittag viele Bergintervalle.
Am Sonntagnachmittag wurde dann die Dresdner Sportjugend geehrt, wobei die jungen OLer*innen des USV TU Dresden keine Kategorie „gewannen“, aber dennoch eine unterhaltsame Zeit hatten – miteinander, ganze 17 aus der Jugendgruppe.

Dienstag, 21.5.
Dienstags ist Kinder- und Jugend-OL-Trainings-Tag in Dresden. Beim SV Robotron nahmen elf bis 12-Jährige, 16 13- bis 16-Jährige und drei über 17-Jährige teil, beim Post SV acht Mädchen und elf Jungs und beim USV TU diesmal 15 insgesamt. Die ältere Vereinsjugend war dann später beim Intervall- und Kräftigungstraining reichlich vertreten.

Zwar war nur eine, die erste Aktion „extra“ für den WOD, geben doch aber die Zahlen einen interessanten Querschnitt wieder (keinen Durchschnitt).

An anderen Tagen passiert sogar noch viel mehr: so machten am letzten Donnerstag, vor einer Woche z.B. auch 17 Heidenauer Gymnasialschüler der Klasse 8 (Stadt-)OL im Südosten von Dresden.
Am Montag liefen wiederholt alle acht Klassen der 80. Grundschule „An der Windbergbahn“ im Süden Dresdens merkbar erfreut einen OL in ihrem Schulgelände. Parallel lernten angehende Sportlehrer von einem erfahrenen Sportlehrer, zudem OLer (Schul-)OL praktisch kennen. Und am Nachmittag feierte das Gymnasium Bürgerwiese seinen 10. Geburtstag vorallem auch sportlich – mit dabei OL, zu dem fast 150 Schüler und ein paar Nichtschüler angeregt werden konnten. Über 30 liefen neben der kürzeren klassischen OL-Runde im Schulgelände mit SI einen weiteren Stadt-(Foto-)OL.
Und am gestrigen Mittwoch Vormittag rannten einige Schüler des Martin-Andersen-Nexö-Gymnasiums durch den Großen Garten, weil zwei Schüler aus unserem Verein ihnen einen Mannschafts-OL bescherten.

Danke an der Stelle an alle Organisatoren und Helfer.
Und schön, dass auch wieder viele Vereinsmitglieder den OL zu den Kreis-Kinder- und Jugendspielen Mitte Juni unterstützen.